Sie sehen die Inhalte für den Standort:
Feuer-Tipps
Wer sich bei einer Heizung für eine Wärmepumpe entscheidet, setzt auf erneuerbare Energien und nutzt so die kostenlose Umgebungswärme aus Luft, Wasser und Erde.
Die strombetriebene Luftwärmepumpe bezieht die Wärme aus der Aussenluft und wandelt diese in Heizwärme um. Ist der Temperaturunterschied zwischen der Aussenluft und der gewünschten Heiztemperatur zu gross, benötigt die Wärmepumpe mehr Strom und ist weniger effizient. Vor allem bei starkem Frost, wenn Temperaturunterschied und Heizbedarf am grössten sind, stösst die Luftwärmepumpe an ihre Grenzen. In solchen Fällen schaltet sich ein elektrischer Heizstab als Zusatzheizung ein, welcher jedoch gleichzeitig die Stromkosten in die Höhe steigen lässt.
Kombiniert man aber die Wärmepumpe mit einem modernen Kaminofen, können in solchen Situationen die hohen Stromkosten stark gesenkt werden. In den warmen Monaten des Jahres übernimmt die Wärmepumpe die Versorgung, während in den kalten Monaten der Holzkaminofen die Heizanlage entlastet und somit die Wirtschaftlichkeit erhöht.
Die Wetterbedingungen werden sich zukünftig verändern und extremer werden. Heisse Sommer, kalte Winter mit Minustemperaturen und Unwetter. Eine moderne Heizkombination, wie die der Wärmepumpe mit Kaminofen, gibt Ihnen Unabhängigkeit für die Zukunft – gerade auch bei Stromausfällen.
Und nicht zu vergessen: Ein schön loderndes Feuer in einem Kamin schenkt Gemütlichkeit und Behaglichkeit in jedem Zuhause!
Ihr lokaler Attika – Fachpartner hilft Ihnen gerne bei der Integration einer Stückholzfeuerung in Ihr Heizkonzept.