Sie sehen die Inhalte für den Standort:
Feuer-Tipps
Soll der Kaminofen mit Hartholz oder mit Holzbriketts befeuert werden? Das ist eine Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss.
Was sind Holzbriketts?
Unter hohem Druck werden unbehandelte und trockene Holzreste wie beispielsweise Säge- oder Hobelspäne maschinell gepresst. Die Holz-Presslinge haben eine gleichmässig hohe Dichte und enthalten kaum noch Luft. Der Durchmesser der Briketts beträgt mindestens 50 Millimeter. Nicht zu verwechseln mit den viel kleineren Briketts, die als Holzpellets bezeichnet werden und einen viel kleineren Durchmesser haben.
Was ist zu beachten?
Durch die hohe Dichte der Holzbriketts / -presslinge und die geringe Restfeuchte von ca. 10 Prozent, haben Holzbriketts bei gleichem Volumen einen deutlich höheren Brennwert als Hartholz.
1 Kilogramm Buchenholz zum Beispiel hat eine Heizleistung von ca. 4 Kilowatt. Ein handelsübliches Brikett hat pro Kilogramm eine sehr viel höhere Heizleistung. Dementsprechend muss die Brikettmenge der Heizleistung des Ofens angepasst werden, um ein Überheizen und daraus resultierende Materialschäden zu vermeiden.
Stimmen Sie deshalb unbedingt die Kilowatt Angabe auf der Verpackung der Holzbriketts mit der Kilowatt-Leistung Ihres Kaminofens gemäss Bedienungsanleitung ab.
Beim Verbrennen dehnt sich der Pressling aus. Wird ein viel zu grosses Holzbrikett in den Feuerraum gelegt, kann die Feuerraumauskleidung durch die Ausdehnung des Briketts beschädigt werden. Achten Sie deshalb beim Bestücken des Feuerraums auf die Grösse der verwendeten Holzpresslinge.
Ein emotionaler aber nicht minder wichtiger Aspekt ist das schön lodernde und flackernde Feuer. Mit Hartholz erreicht man ein optisch wunderschönes Flammenbild, das mit Holzbriketts nicht erreicht werden kann.
Alle Kaminöfen und Kamineinsätze von Attika können mit Hartholz oder Holzbriketts befeuert werden. Ihr Attika-Fachpartner vor Ort gibt Ihnen gerne weitere Tipps zur Befeuerung.