Holz-Kaminofen NEXO 160 in Schwarz mit Stahltür und Seitenfenster mitten im Wohnraum zwischen Esszimmer und Wohnzimmer

Kaminofen für die Heizsaison vorbereiten

Noch sind die Tage lang und warm, doch Frau Holle wird schon bald wieder Ihre Kissen ausschütten. Damit Ihr Kaminofen für die ersten kühlen Tage vorbereitet ist, hier ein paar Tipps vor der Inbetriebnahme nach der Sommerpause.

Tipps

  • Befreien Sie die Aschenreste aus Feuerraum, Rüttelrost und Aschenschublade. Hier bietet der Aschensauger hervorragende Unterstützung.
  • Schmieren Sie alle beweglichen Teile wie Türscharniere, Türverschluss und Türgleitschienen mit einem Schmierspray, welcher keine Ablagerungen hinterlässt. Wir empfehlen, die beweglichen Teile mehrmals pro Jahr zu schmieren. Achten Sie darauf, dass keine Schmiere auf die Lackierung des Ofens kommt. Mit Hilfe eines Lappens oder Haushaltpapiers kann der Lack abgedeckt werden.
  • Reinigen Sie die Glaskeramikscheibe des Kaminofens mittels eines Glaskeramik-Reinigers. Sprühen Sie nicht direkt auf die Scheibe, sondern auf einen Lappen und Reinigen dann so die Feuersichtscheibe.
  • Kontrollieren Sie die Dichtungen. Sollten neue Dichtungen nötig sein, können Sie diese bei Ihrem Attika – Fachpartner beziehen und einbauen lassen.
  • Begutachten Sie die Feuerraumauskleidung (Schamotte/Skamol). Durch die grossen Temperaturschwankungen können Risse in den Platten der Feuerraumauskleidung entstehen, die jedoch keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Kaminofens haben. Sie müssen erst ausgewechselt werden, wenn sie nach Jahren herausbröckeln sollten. Ist dies der Fall, lassen Sie sich eine neue Feuerraumauskleidung von Ihrem Attika – Fachpartner einbauen.

Bitte beachten Sie, dass die Rauchrohr/Schornsteinanlage, an die Ihr Kaminofen angeschlossen ist, 1x pro Jahr durch einen Schornsteinfeger kontrolliert und gereinigt werden sollte (Empfehlung).

Ist Ihr Kaminofen vorbereitet und kontrolliert, steht der Erstfeuerung nichts mehr im Wege. Verwenden Sie langjährig getrocknetes Brennholz und Anfeuerholz und eine Anzündhilfe. Lesen Sie hierzu den Blogbeitrag über „Was zeichnet das perfekte Brennholz aus“. Für die erste Feuerung nach einer längeren Pause, verwenden Sie etwas mehr Anfeuerholz als sonst, um das Anfeuern zu beschleunigen. Durch einen längeren Nichtgebrauch des Kaminofens kann es zu Geruchsemissionen kommen. Lesen Sie hierzu auch den Nützlichen Tipp „Kaminofen anfeuern leicht gemacht“.

Feuer-Tipps

Nützliche Tipps für Ihre Feuerstelle